Informationen rund um Wettkämpfe


Deutsche Rekorde und Kleinbahnrekorde

Deutsche Rekorde und Kleinbahnrekorde? Die Unterscheidung kommt aus der Vergangenheit. Kleinbahnen sind Bahnen mit einer Länge von bis zu 200m. Unsere Folker-Naumann-Bahn ist also eine Kleinbahn. Früher war es so, dass die Zeiten auf einer 400m, wie in Inzell, immer deutlich schneller waren, als die auf den kleineren Bahnen. Daher wurde diese Trennung gemacht.  Für einen Kleinbahnrekord muss die bisher schnellste Zeit auf einer Kleinbahn gelaufen werden. Für einen Deutschen Rekord ist es unerheblich auf welcher Bahn, oder Strecke er gelaufen wurde. Ist also ein Kleinbahnrekord die schnellste bisher gelaufene Zeit, dann ist dies auch ein Deutscher Rekord. 
hier eine Übersicht der aktuellen Deutschen Rekorde und Kleinbahnrekorde.


Die DRIV Wettkampfordnung

Vom DRIV wurde eine aktualisierte Version der Wettkampfordnung (WKO) veröffentlicht. Die WKO wurde grundlegend überarbeitet. Sie wurde stark gekürzt, dafür jedoch um Anhänge ergänzt. 
Die Wettkampfordnung ergänzt die internationale Wettkampfordnung (CIC Regulations der FIRS), die für alle Veranstaltungen im DRIV gilt. Bei internationalen Veranstaltungen im DRIV ist ausschließlich das internationale Regelwerk anzuwenden.
Abweichungen zur WKO können zudem in den Durchführungsbestimmungen/Ausschreibungen zu Veranstaltungen (z.B. Meisterschaften, Wettbewerbe) kenntlich gemacht werden.
Die aktuelle Version der WKO mit allen Bestandteilen ist jeweils auf der Internetseite des DRIV-Speedskating unter dem Link "Wettkampfordnungen" einsehbar.


Vorbereitung am Wettkampftag

Wichtig für einen guten Wettkampftag ist eine gute Vorbereitung. Im Training wurden Ausdauer, Geschicklichkeit und Sprints trainiert. Am Wettkampftag selbst legt dann das Aufwärmen und Dehnen die Grundlage für einen guten Start und ein erfolgreiches Rennen. Hier haben wir einige Übungen zusammengestellt:
Übungen zum Aufwärmen


Antidoping Erklärungen

Ab dem Jahr 2011 ist es für Sportler, Trainer und Schiedsrichter erforderlich die unten zur Verfügung gestellten Antidopingerklärungen abzulegen. Über unsere Abteilungsleiterin sind die jeweils aktuellen Dokumente verfügbar. Diese müssen eigenhändig unterschrieben und an sie zurück geschickt werden.

In Deutschland ist die Anti Doping Arbeit in der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) gebündelt. Sie führt Informationen zum sauberen Sport durch, und führt auch die Dopingkontrollen durch. Von der NADA werden auch Informationen über die Dopingrelevanz von Medikamenten und Nahrungsergänzungsprodukten bereitgestellt. Alle Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der NADA
Bei Fragen zu diesem Thema steht gerne auch Elke Hertrich zur Verfügung.